Annual meeting:


Bericht über die Jahrestagung der DGHT-AG Lacertiden vom 23.–25. März 2012 in Gersfeld (Rhön)

Insgesamt 47 Teilnehmer/-innen folgten der Einladung zur Jahrestagung der DGHT-AG Lacertiden vom 23.–25. März 2012 in den Bürgersaal der Stadthalle Gersfeld. Und obwohl es erst das zweite Treffen in der neuen Tagungslokalität war, fühlten sich alle Teilnehmer von Beginn an sichtlich wohl. Den Auftakt der Tagung machten SÖNKE FRAHM (Norderstedt) und RÜDIGER SCHLEPPER (Quickborn) am Freitagabend mit ihrem Vortrag über Marokko, in dem sie uns mit auf ihre Reise durch das vielfältige und herpetologisch hochinteressante Land nahmen. Im Anschluss gab es natürlich in dem der Stadthalle angeschlossenen Restaurant die Möglichkeit, die trockenen Marokko-Kehlen zu benetzen und sich mit allen Anwesenden ausführlich auszutauschen und zu plaudern.

Nach der offiziellen Begrüßung am Samstagmorgen zeigten WOLFGANG BÖCKL (Altötting), JOCHEN ZAUNER (Riedering) und MICHAEL ZILL (Chemnitz) in schönen Bildern die Eidechsen der Kanareninsel Teneriffa – ein wahrer Augenschmaus! Über die Situation der Smaragdeidechse in Hessen berichte dann DIRK ALFERMANN (Waging). Erfreulicherweise konnten bei der Überprüfung historischer Vorkommen von Lacerta bilineata dann auch reproduzierende Populationen wie z. B. im Lahntal bei Runkel festgestellt werden. ANJA ENGLEDER (Wien) stellte im Anschluss ihre Studie über die Phylogenie der Lacertiden des südlichen Afrikas anhand von DNA-Sequenzen vor. ULRICH SCHULTE, AXEL HOCHKIRCH und MICHAEL VEITH (Trier) referierten über invasive Mauereidechsen in Deutschland und deren genetische Diversität. Außerdem gingen die Referenten auf mögliche Hybridisierungen mit heimischen Populationen ein.

Ebenfalls der Mauereidechse widmete sich FRANZ GASSERT (Trier) in seinem Vortrag über den Unterartstatus und die genetische Diversität von Podarcis muralis in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet.

PETER OEFINGER (Düsseldorf) berichtete in tollen Bildern über eine Exkursion zu den Eidechsen der griechischen Insel Pori. Die hier endemische Podarcis levendis lebt ausschließlich auf den zwei unbewohnten Eilanden Pori und Lagouvardos südlich des Peloponnes.

Nach der Mittagspause stand die Mitgliederversammlung an, in deren Rahmen auch die satzungsgemäßen Vorstandswahlen erfolgten. Nach den Rechenschaftsberichten der AG-Leitung und der Kassenwartin erfolgte die Abstimmung zur Entlastung der alten AG-Leitung, die sich erneut zur Wiederwahl stellte und jeweils einzeln und ohne Gegenstimme in ihren Ämtern bestätigt wurden.

Über herpetologische Highlights einer Reise in die Südtürkei berichtete anschließend THOMAS BADER (Wien). In beeindruckenden Bildern toller Landschaften und faszinierender Reptilien führte uns der 1. Teil des Vortrages vom syrischen Bürgerkrieg bis zu den Waldrappen in Birecik. Nach einer Kaffeepause ging es im zweiten Teil dann weiter durch das anatolische Hochland zu den Feentürmen von Kappadokien.

Mit der heimischen Eidechsenfauna beschäftigten sich dann die folgenden beiden Vorträge: GERHARD WEYRAUCH (Herborn) referierte über die Häutungsfrequenz und Veränderungen der Hautpigmentierung im Verlauf des Lebens bei der Zauneidechse (Lacerta agilis). Den Kaiserstuhl und mit seiner Tier- und Pflanzenwelt brachten uns MARTIN DIECKMANN und JÜRGEN LEHMANN (Hamm) näher, wobei ihnen auch Aufnahmen schwarzer Mauereidechsen gelangen.

Nach dem Abendessen führte uns MARKUS AUER (Dresden) mit seinen herpetologischen Eindrücken aus dem Südkaukasus nach Aserbaidschan, wobei die Lacertiden den Schwerpunkt bildeten. Und so konnten unter anderem die auf mehreren Reisen fotografierten Eremias velox, Lacerta strigata, Lacerta media media, Darevskia chlorogaster sowie die wunderschöne Iranolacerta brandtii bewundert werden.

Am Sonntagmorgen berichtete JÜRGEN FROMMER (Lübben) über die Fransenfinger Acanthodactylus busacki und A. aureus in der Westsahara und deren Biotopwahl. Während erstgenannte Art auf festen Böden lebt, ist A. aureus ein Küstenbewohner, der auf Sandböden bis zu 30 km ins Landesinnere hinein angetroffen werden kann.

Ebenfalls den Fransenfingern der Gattung Acanthodactylus widmete sich MARIO SCHWEIGER (Salzburg), der über die Habitateinnischung von Acanthodactylus dumerili und A. longipes am Erg Chebbi in Südost-Marokko berichtete. MARTIN DIECKMANN (Hamm) zeigte hiernach „Lacertide Herbstimpressionen“ aus Istrien, in denen er uns Iberolacerta horvathi, Algyroides nigropunctatus, Lacerta bilineata, Podarcis melisellensis fiumanus, P. muralis maculiventris sowie P. siculus campestris vorstellte. Zum Abschluss der Tagung zeigten MIKE ZAWADZKI (Hamburg) und MARTEN VAN DEN BERG (Zuidoostbeemster) herpetologische Impressionen aus dem Albufera-Nationalpark im Osten Menorcas, wobei diverse Unterarten der Baleareneidechse Podarcis lilfordi im Mittelpunkt standen.

Die Tagung zeichnete sich wieder einmal durch eine angenehme und freundschaftliche Atmosphäre aus. Darüber hinaus haben alle Referenten mit ihren informativen und spannenden Vorträgen zum Gelingen dieser Tagung beigetragen – ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Ebenso bedanken möchte ich mich im Namen des gesamten Leitungsteams bei allen Teilnehmern sowie den vielen helfenden Händen, die für einen reibungslosen Ablauf der Tagung sorgten. Ein ganz besonderer Dank geht an unseren Tagungskoordinator ROLF WARNECKE, der wieder einmal ein abwechslungsreiches und interessantes Vortragsprogramm mit vielen namenhaften Referenten auf die Beine gestellt hat.

Die nächste Jahrestagung der DGHT-AG Lacertiden wird vom 5. bis 7. April 2013 in Gersfeld stattfinden – merken Sie sich diesen Termin am besten gleich schon einmal vor. Selbstverständlich werden ab sofort auch schon wieder Vortragsangebote entgegengenommen!

Mike Zawadzki

Die Teilnehmer der Jahrestagung der AG Lacertiden. Foto: ANGELIKA und SIEGFRIED TROIDL