Jahrgang: 

 
 
 
 

Jahrgang 35, Heft 1, Juni 2024vorrätig - jetzt bestellen

  • BÖHME, W.   Der taxonomische Wirrwarr um den südwestafrikanischen Wüstenrenner Pedioplanis undata A. SMITH, 1838 - eine nachträgliche Dokumentation   Seite: 2-7.

  • LANTERMANN, W.   Mauereidechsen (Podarcis muralis) in Gabionen   Seite: 8-11.

  • BÖRNER, A.-R.   Grünrückige Mauereidechsen in Rheinland-Pfalz, Addendum   Seite: 12-14.

  • ZAUNER, J.   Eidechsenbeobachtungen auf der Peloponnes (Griechenland)   Seite: 15-28.

  •   Kurzmitteilungen

  •   •  KRONIGER, M.   Fund einer Mauereidechse (Podarcis muralis) im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen   Seite: 29-30.

  • Buchvorstellung
    CLAUDIA und ANDREAS SCHÄBERLE (2023)   Schee ond doch id do - Reptilien der Kanaren Band 1. - Verlag, Werbeagentur und Webdesign GbR, Simmersfeld, 274 S., ISBN 978-3-9825942-1-7; 49,95 €.   Seite: 31.

Jahrgang 35, Heft 2, September 2024vorrätig - jetzt bestellen

  • KÜHNEL, K.-D. & G. SOUS   Fangzäune, Bretter oder Handfänge – Was ist erfolgreich beim Echsenfang? Ein Fallbeispiel aus Brandenburg   Seite: 33-42.

  • BECKER, S.   Bau eines Freilandterrariums für Perleidechsen   Seite: 43-51.

  • SPANOGHE, B.   Borkengeschwüre und Hautgeschwülste bei Eidechsen – Aufruf zur Mitwirkung   Seite: 52-53.

  • BISCHOFF, W.   Ein “fast vergessenes“ Synonym von Nucras boulengeri NEUMANN, 1900   Seite: 54-56.

  • ZAUNER, J.   Die Nachzuchtstatistik 2023 der DGHT-AG Lacertiden   Seite: 57-59.

 
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Lacertiden in der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

 
Schriftleitung “Die Eidechse”
Abonnement- und Bestellinformationen
 
Hinweise für Autoren

„DIE EIDECHSE“ publiziert Arbeiten, die sich mit Haltung, Zucht, Lebensweise, Ökologie, Verhalten, Verbreitung und Schutzproblemen der Echten Eidechsen der Familie Lacertidae befassen.

Es war von Beginn an unser Ziel, durch die Herausgabe der „EIDECHSE“ die Hemmschwelle vieler potentieller Autoren, vor allem auch aus dem terraristischen Bereich, abbauen zu helfen, um sie zu motivieren, ihr oft sehr umfassendes Wissen zu Papier zu bringen. Aus diesem Grunde verzichten wir auch ganz bewusst auf allzu stark reglementierende Richtlinien. Wir möchten unsere Autoren jedoch bitten, sich vor der Abfassung ihrer Manuskripte bereits in dieser Zeitschrift erschienene Aufsätze anzusehen, um dem hier üblichen Gliederungsmuster zu folgen. Bitte führen Sie am Ende der Arbeit nur Literatur auf, die Sie auch im Text zitiert haben. Grundsätzlich übernehmen wir jedoch sowohl handschriftliche (aber bitte lesbare!) Notizen als natürlich auch ausgereifte Manuskripte in Form von Textdateien. Im Normalfall sollten diese jedoch nicht umfangreicher als 8 bis 10 DIN A4-Seiten sein. Es werden Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache akzeptiert. Jedem Beitrag sollte eine kurze deutsche und englische Zusammenfassung beigefügt sein.

Tabellen und Abbildungen fügen Sie bitte nicht in den Text ein, sondern speichern Sie diese nummeriert separat ab. Die Bilddateien (.jpg oder .tiff) sollten mindestens 1500 Pixel breit sein (= ca. 12 cm bei 300 dpi). Die dazugehörenden Unterschriften speichern Sie als separate Textdatei.

Ideal wäre, wenn Sie uns Ihr Manuskript auf einer CD oder per E-Mail (max. 10 MB) an eine der genannten Adressen zuschicken könnten.

Gegenwärtig sind wir nicht in der Lage, Sonderdrucke anzufertigen. Unsere Autoren erhalten aber drei zusätzliche Hefte mit ihrer Arbeit (auf Wunsch auch weitere Hefte zum Selbstkostenpreis).