Fuhn, J.E. & Mertens, R. (1959) - Studien an Lacerta trilineata aus Rumänien mit Beschreibung einer neuen Unterart. - Senckenbergiana biologica, Frankfurt / Main, 40 (1/2): 25-42. × 1. Die gestreifte Smaragdeidechse der Dobrudscha, die im Schrifttum unter den verschiedensten Namen erwähnt wurde, gehört zu Lacerta trilineata und stellt eine neue Unterart (dobrogica) dar, die am nächsten mit der kaukasisch-kleinasiatischen media verwandt ist. 2. Vom Wohnareal der media ist dobrogica keinesfalls durch eine über 1000 km lange Zone geschieden, die von der typischen trilineata bewohnt ist; wenn eine media-freie Zone überhaupt besteht, so ist sie wesentlich kleiner. Außer in der Dobrudscha lebt dobrogica mit Sicherheit noch in Nordost-Bulgarien. Das Wohngebiet westlich des Schwarzen Meeres dürfte dobrogica bzw. ihre Ahnen längs der Nordküste Kleinasiens vom Kaukasus aus erreicht haben. 3. In der Dobrudscha lebt Lacerta trilineata dobrogica an vielen Stellen neben Lacerta viridis, mit der sie sich niemals vermischt. Da diese beiden Smaragdeidechsen auch in vielen anderen Gebieten Südosteuropas und des nordwestlichen Kleinasiens unvermischt vorkommen, werden sie als Arten aufgefaßt. Eine dritte Art der Smaragdeidechsen stellt Lacerta strigata dar, mit der dobrogica selbst von namhaften Herpetologen verwechselt worden ist. 4. Die gestreifte Smaragdeidechse der Dobrudscha zieht bewachsene, aber sonnige und warme Stellen vor; sie meidet jedoch den Wald. Ausgesprochen xerophil ist sie nicht, da sie immer in der Nähe des Wassers auftritt. 5. Ein Gelege aus 12 Eiern vom 22. Juli ergab bei etwa 26°C nach 77-83 Tagen Jungtiere. Da diese noch im Mai die Größe der im Herbst Geschlüpften haben, wird angenommen, daß sie sich in den Winterschlaf zurückziehen, ohne viel Nahrung aufgenommen zu haben. Kornilios P. & Thanou E. & Lymberakis P. & Ilgaz Ç. & Kumlutaş Y. & Leaché A. (2019) - A phylogenomic resolution for the taxonomy of Aegean green lizards. - Zoologica Scripta, 49 (1): 14-27. × Lacerta pamphylica and Lacerta trilineata are two currently recognized green lizard species with a historically problematic taxonomy. In cases of tangled phylogenies, next‐generation sequencing and double‐digest restriction‐site‐associated DNA protocols can provide a wealth of genomic data and resolve difficult taxonomic issues. Here, we generated genome‐wide SNPs and mitochondrial sequences, and applied molecular species delimitation approaches to provide a stable taxonomy for the Aegean green lizards. Mitochondrial gene trees, genetic cluster delimitation and population structure analyses converged into recognizing the populations of (a) L. pamphylica, (b) east Aegean islands, Anatolia and Thrace (diplochondrodes lineage), (c) central Aegean islands (citrovittata), and (d) remaining Balkan populations and islands (trilineata), as separate clusters. Phylogenomic analyses revealed a split into two major clades, east and west of the Aegean Barrier, unambiguously showing a sister–clade relationship between pamphylica and diplochondrodes, rendering L. trilineata paraphyletic. Species delimitation models were tested in a Bayesian framework using the genomic SNPs: lumping all populations into a single ‘species’ had the lowest likelihood but the current taxonomy was also outperformed by all other models. All lines of evidence support the Pamphylian green lizard as a valid species; thus, east Aegean L. trilineata should also be considered a distinct species under the name Lacerta diplochondrodes. Finally, evidence from the mitochondrial and nuclear genomes is overwhelmingly in favour of recognizing the morphologically distinct Cycladian green lizards as a distinct species. We propose their elevation to full species under the name Lacerta citrovittata. All remaining insular and continental populations of the Balkan Peninsula represent the species L. trilineata.
|