AG-Magazin (im Druck)
Online-Magazin (pdf)
Online-Artikel (html)
Literatur- und Poster Projekte
der Echten Eidechsen, Familie Lacertidae
Art:
Ichnotropis grandiceps BROADLEY, 1967
Trivialnamen:
Caprivi Rough-scaled Lizard (Englisch) Caprivi Rauhschuppeneidechse (Deutsch)
Typen:
Holotype: USNM 163989, an adult male. Paratypes: UM 16278 (male) and USNM 163990 (Juvenile). (UM = Umtali Museum, Rhodesia). Besides the type and paratypes, only 4 other specimens are known, collected by W.D. HAACKE and residing in the Transvaal Museum: DNMNH (= TM) 30822, DNMNH (= TM) 38309, DNMNH (= TM) 38310 and DNMNH (= TM) 38404.
Terra Typica:
25 Meilen westlich Mohembo, Botswana, an der Grenze zum Caprivi-Streifen, Namibia.
Taxonomische Hinweise:
Nach den beiden Exemplaren, die der Erstbeschreibung zugrunde liegen, wurden weitere 4 Exemplare von HAACKE (1970) aus dem nordostnamibisch- botswanischen Grenzgebiet gemeldet. Ein Fund im Jahr 2022 lieferte die ersten genetischen Daten (BREDA, R.V. van (2023)). Lacerta.de, 2025
Relevante taxonomische Literatur:
Broadley, D.G. (1967) -
Haacke, W.D. (1970) -
Breda, R.V. van (2023) -
Es wurde eine umfassende Untersuchung der Herpetofauna in drei wenig erforschten Gebieten im Nordosten Namibias durchgeführt, die alle zum Verbreitungsgebiet des Khaudum Ngamiland gehören. Bei den fraglichen Gebieten handelt es sich um das Naturschutzgebiet Nyae Nyae, den Khaudum-Nationalpark und ein kleines Gebiet in Mahango-Divundu, das etwa 75 km vom Okavango-Fluss entfernt an den Caprivi-Streifen grenzt. Auf der Grundlage der bekannten Verbreitungsgebiete und Vorkommen südafrikanischer Amphibien- und Reptilienarten wurde eine vorläufige Checkliste und eine Schreibtischstudie der Gebiete erstellt, die die Untersuchung ergänzte. Während der Expedition wurden 17 Amphibienarten, die 13 Gattungen und 10 Familien repräsentieren, und 22 Reptilienarten, die 19 Gattungen und 12 Familien repräsentieren, angetroffen. Die genetische Sequenzierung des 16S-Ribosomen-Gens wurde bei 20 Exemplaren durchgeführt, um ihre Identität zu bestätigen. Für zwei Arten wurden phylogenetische Stammbäume und für vier Arten ökologische Nischenmodelle erstellt, die das wissenschaftliche Wissen über die Herpetofauna dieses Teils von Namibia ergänzen. Diese Studie liefert den ersten Nachweis erwachsener Exemplare einer unbeschriebenen Pyxicephalus-Art sowie die ersten genetischen Daten von Ichnotropis grandiceps.
Botsuana, Namibia
Ichnotropis grandiceps: 29 Referenzen
Namibia “Wild” Bilder (3)
Ichnotropis grandiceps © 1967 National Museum of Natural History